Geschwind

Geschwind
1. Allzu geschwind gar wenig nutzen bringt.Henisch, 1551, 5.
2. Es ist niemand so geschwind, der nicht einmal sein Meister findt.Henisch, 1551, 3; Lehmann, 89, 8 u. 487, 10; Petri, II, 272.
3. Gar geschwind kommt oft ein anderer Wind.
4. Geschwind, ehe der Teufel dazwischenkommt, sagte der Pater, als er wollte mit der Nonne ein Tänzchen thun.Klosterspiegel, 17, 19.
5. Geschwind genug, was gut genug.Körte, 2070.
6. Geschwind und wohl stehen selten beisammen.
It.: Presto e bene difficilmente s'accordano. (Pazzaglia, 105, 4.)
7. Geschwind wie der Wind, wer nicht sieht, der ist blind.Simrock, 3500.
8. Man thut geschwind, was lange reut.
9. Nicht geschwind, die Eil' ist blind.Parömiakon, 2024.
10. So geschwind geht's mit der Besserung nicht, sagte der Dieb, als man ihm vorwarf, erst aus dem Zuchthaus und schon wieder gestohlen.
11. Zu geschwind wenig Nutzen find.Petri, II, 324.
*12. Er ist geschwind mit der Fochtel.Moscherosch, 177.
*13. Er ist geschwind wie eine bleierne Katze. Winckler, XIV, 94.
Holl.: Hij is zoo gaauw, dat men doode ratten met hem zoude vangen. (Harrebomée, I, 198.)
*14. Geschwind, ehe die Katze ein Ei legt und die Bücklinge lammen.Körte, 2071; Braun, I, 757; Simrock, 3501.
Für Holstein vgl. Lehrerzeitung, 1863, S. 132; für Mecklenburg: Raabe, 135.
*15. Geschwind wie der Wind.Kirchhofer, 307; Baumgarten, 42.
Lat.: Daedaleum remigium. (Plautus.) (Binder I, 282; II, 686; Philippi, I, 109; Seybold, 111.)
*16. Geschwind wie ein bleierner Vogel.Kirchhofer, 262.
*17. Geswind eer de Düvel datwischen kumt. Schütze, I, 279.
Ehe ein Hinderniss eintritt.
*18. 'S geht so geschwind wie Ottern tödten. Kirchhofer, 292.
*19. So geswind as Lukas sin Vagel. (Holst.) – Schütze, IV, 297.
*20. Su geschwind schiessen die Preissen net. (Harz.) – Lohrengel, II, 473.
[Zusätze und Ergänzungen]
21. Geschwind gewinnt.
War der Wahlspruch des 1848 zu München verstorbenen Historikers und bairischen Diplomaten Reichsfreiherrn Joseph Hormayr von Hortenburg. (Oettinger, Moniteur des dates, III, 6.)
22. Geschwind wie der Wind, wer nöt sieht, der ist blind. (Passau.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschwind — ist der Familienname folgender Personen: Norman Geschwind (1926–1984), US amerikanischer Neurologe Rudolf Geschwind (1829–1910), ungarischer Rosenzüchter Siehe auch: Wernicke Geschwind Modell, vereinfachte Darstellung der neuronalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschwind — Porté notamment en Moselle, c est le surnom d un homme rapide (sens de l adjectif allemand geschwind). Variantes : Geschvind, Geschwindt, Geschwine. En composition : Geschwindermann, Geschvindermann, ainsi que Geschwindenhammer (Alsace), surnom… …   Noms de famille

  • geschwind — Adj. (Oberstufe) durch ein hohes Tempo gekennzeichnet, sehr schnell Synonyme: eilig, flink, rasch, zügig, blitzschnell (ugs.), rasant (ugs.) Beispiel: Er hatte akute Magenschmerzen, deshalb ging er geschwind zur Apotheke, um ein Arzneimittel zu… …   Extremes Deutsch

  • Geschwind — Geschwind(Gschwind)f Eile,Hast.Bayr1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • geschwind — Adj std. reg. (13. Jh.), mhd. geswinde, mndd. geswint, geswinde stark Stammwort. Althochdeutsch nur in Namen, also wohl von Norden her ausgebreitet; aus g. * swinþa stark, ungestüm , auch in gt. swinþs, anord. svinnr, sviđr verständig , ae. swiþ …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • geschwind — geschwind: Mhd. geswinde »schnell, ungestüm« ist eine ge Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen gemeingerm. Adjektiv mhd. swinde, swint »stark; heftig; ungestüm; rasch; grimmig, böse; streng, hart«, ahd. swind (nur in Personennamen, z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • geschwind — schnell; zügig; rapide; zeitsparend; flott; im Nu (umgangssprachlich); im Sauseschritt (umgangssprachlich); fix (umgangssprachlich); rasant; …   Universal-Lexikon

  • geschwind — auf dem schnellsten Weg, augenblicklich, blitzartig, eilends, eilig, flink, flugs, hastig, im Handumdrehen/Nu, in kürzester Zeit, rapide, rasch, schnell, schnellstens, sofort, zügig; (ugs.): auf die Schnelle, dalli, fix, flott, in null Komma… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Geschwind syndrome — Classification and external resources ICD 10 GroupMajor.minor ICD 9 xxx …   Wikipedia

  • Geschwind-Behan-Gallura-Modell — Das Geschwind Behan Galaburda Modell, auch GBG Modell genannt, ist eine Hypothese zur Lateralisation des Gehirns. Inhaltsverzeichnis 1 Die Hypothese 2 Rezeption 3 Weiterführende Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”